Wir schreiben das Jahr 1995 und der „Country Boom“ erreichte das Sauerland.
Der örtliche Sportverein war der erste Veranstalter des Country Fest in Saalhausen. Die Veranstaltung war ein super Erfolg und wurde in den Jahren 1996 und 1997 wiederholt. Aber nach drei gelungenen Veranstaltungen beschloss der Sportverein kein weiteres Country Fest mehr zu veranstalten.
Bei einigen Mitgliedern entstand daraufhin der Gedanke einen eigenen Verein zu gründen. Das war aber letztendlich nicht so einfach, wie anfangs gedacht. Es mussten alle erforderlichen Genehmigungen beantragt und eingeholt werden und somit dauerte es eine ganze Weile, den eigenen Verein zu gründen.
Zur Gründungsversammlung im Jahr 1998 kamen interessierte Mitglieder des Sportvereins, aber auch einige Bürger aus Saalhausen und Umgebung. An diesem Abend wurde erstmals ein Vorstand gewählt und eine Satzung erstellt. Der „Country Club Saalhausen 1998 e.V.“ war damit ins Leben gerufen.
Um ein Grundkapital zu schaffen, wurden sogenannte Bausteine im Wert von je 25,00 DM an die Mitglieder verkauft. Diese sollten im Laufe der Jahre an die Mitglieder zurückgezahlt werden. Mit diesem Startkapital konnte der Country Club seine erste, eigene Veranstaltung planen und es stand nichts mehr im Wege.
Im Laufe der Zeit wurde die Veranstaltung nicht nur zu einem festen Bestandteil im Kalender der einheimischen Speditionen, sondern hat auch die Aufmerksamkeit außerhalb des Sauerlandes geweckt und wuchs zu einem angesagten und gleichzeitig auch bekannten Truck- & Countryfest im Sauerland heran. Zwischenzeitlich wurde sogar ein Wanderpokal an die Spedition verliehen, die mit den meisten LKW anreist. Daraufhin entstand ein gewisser Wettbewerb zwischen einigen Speditionen.
Durch eine Vielzahl baulicher Veränderungen im Bereich des Veranstaltungsgeländes rund um das Kur- & Bürgerhaus war der Verein in den Folgejahren gezwungen, die Stellplätze für die teilnehmenden LKW zu beschränken. Dies hat dann die Idee geweckt: „Back to the Roots!“.
Der Wanderpokal hat seinen Platz im Lagerraum gefunden und fortan werden aus Platzgründen nur noch 5 LKW pro Spedition angenommen. Dadurch hat sich auch das Gesamtbild der Veranstaltung verändert und es konnten wieder mehrere, unterschiedliche Speditionen aus Nah & Fern angenommen werden. Die Anmeldungen überschreiten seit einigen Jahren die maximalen Kapazitäten und die Anzahl der Teilnehmer fand im Jahr 2023 den Höhepunkt mit 183 gemeldeten LKW.
Dank der Vereinsmitgliedschaft von Fahrern mit US – Trucks ist der Verein auch stolz auf die jährlich wachsende Anzahl von US – Trucks, welche im Jahr 2024 den bisherigen Höchststand von 35 gemeldeten Trucks erreicht hat.
Auch den Besuchern wurde im Laufe der Jahre einiges geboten: Übungen der ortsansässigen Feuerwehr, Wettbewerb im Bierfassweitwurf, Luftballonwettbewerb für Kinder, Torwandschießen, Rodeo, Trike-Rundfahrten, verschiedene Verkaufsstände, Kinderschminken oder Vorführungen des Modell-Trucks des Club Schmallenberg.
Als eingetragener Verein engagiert sich der Country Club für den guten Zweck. Es werden Spenden gesammelt und an gemeinnützige Vereine, die sich u.a. zugunsten kranker Kinder einsetzen oder an heimische Vereine und Projekte gespendet. Im Jahr 2024 kam so beispielsweise eine stolze Spendensumme von 13000,00€ zusammen. Insgesamt beläuft sich die Spendensumme auf bereits über 35000,00€.
Musikalisch hatte der Verein bisher auch einiges zu bieten. Es haben nicht nur lokale und regionale Bands das Truck- & Countryfest musikalisch begleitet, sondern auch große Namen der Countryszene. So durfte der Verein beispielsweise Tom Astor, Country Lady Dagmar, Colörado, Wild Bunch oder Mavericks begrüßen.